Wilhelmine MagazinWilhelmine Magazin

Wilhelmine – das Magazin für

Kultur Genuss Lifestyle

Stories. Interviews. Dies und das.
Aus Bayreuth für Bayreuth.

In Bayreuth steckt viel Wilhelmine. Auch wenn oft Richard Wagner in aller Munde ist. Unser Magazin trägt den Namen der Markgräfin Wilhel­mine, weil sie unser ober­fränkisches Städtchen geprägt hat wie keine andere Frau. Voller Facetten, bunt und humorvoll – das ist Wilhel­mine. Deshalb heißt unser Magazin so, wie es heißt. Wir wollen mit Wilhel­mine überraschen und inspirieren. Wir wollen junge und junggebliebene Menschen zum Schmunzeln oder im besten Fall auch mal dazu bringen, den Kaffee quer über den Tisch zu prusten. Wilhelmine ist Unterhaltung für zwischendurch mit Aha-Effekten, die im Kopf bleiben. Kurz gesagt: Es wird durch und durch abwechs­lungsreich – vom Look bis zu den Themen. Für Bayreuth-Neulinge aber ebenso für Leute, die unsere Stadt kennen wie ihre Westentasche. Auch wenn wir uns nicht sicher sind, ob heute überhaupt noch jemand Weste trägt. Was euch hier erwartet? Der ein oder andere Einblick ins aktuelle Magazin und Background-Infos zu unseren Themen. Die Making-ofs sind sozusagen das Extrazuckerl zu den Artikeln im gedruckten Magazin. Und das findet ihr in Geschäften, Cafés und Restaurants in Bayreuth. Greift zu, wenn ihr Wilhelmine seht und lasst euch verblüffen.

»Ein junges Maga­­zin wie Wilhel­mine braucht natür­lich einen auf­fälligen Look. Ein Design, das flip­pig, witzig und laut ist. Jede Aus­gabe be­kommt ein neues Motto und eine eigene Ästhe­tik. Es wird also auch zukünf­tig richtig viel Abwechs­lung geben!«

Matthias Prechtl
Creative Direction / Layout / Satz / Gestaltung / Redaktion

Making-of: Moment­aufnahmen mit Angela Danner

Wilhelmine in einem Lost Place?
Wirf einen Blick hinter die Kulissen des Fotoshootings.

Wer vor ein paar Wochen glaubte, Markgräfin Wilhelmine durch die alte Porzellanfabrik in Arzberg wandeln zu sehen, hat ganz und gar nicht den Verstand verloren. Genau genommen war es allerdings Angela Danner, die als leibhaftige Wilhelmine zum Fotoshooting kam. Die Location: ein Lost Place in der Region. In der Porzellanfabrik haben wir fast jede Ecke für Momentaufnahmen genutzt – abgesehen von den einsturz­gefährdeten Bereichen. Actionreich wurde es auch so, denn Angela Danner zeigte trotz markgräflichem Gewand vollen Körpereinsatz. Klettern mit Reifrock? Unter Beschuss einen kühlen Kopf behalten? Kein Problem. Ganz in der Manier einer Superheldin, war für unsere Wilhelmine keine Heraus­forderung zu groß und keine Idee zu kühn. Mithilfe unserer Papierwerfer und Seifenblasenprofis haben wir so einige tolle Momente festgehalten.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

»Damit Wilhel­mine spannen­den Lesestoff für alle bietet, war schnell klar, dass wir nach ausge­falleneren Themen suchen oder nach Fakten, die nur wenige kennen. Ich bin selbst ganz über­rascht, aber Bayreuth hat mehr Geheim­nisse, als man denken könnte.«

Valerie Mackievicz
Redaktion

Making-of: Konzertinetta im Grünen

Dürfen wir vorstellen?
Herr Prechtl und seine Konzertinetta.

Es war einmal ein sonniger Morgen, an dem ein Musikliebhaber mit seiner Rarität wie durch Zufall im Grünen saß. Die angesprochene Rarität ist übrigens Georg Prechtls Konzerti­netta. Dieses besondere Instrument ist das letzte seiner Art, das noch gespielt wird. Deshalb war für uns von Vornherein klar: Ein einzigartiges Instrument bedarf einer außergewöhnlichen Kulisse. Bühne, Probenraum und Co.? Nein, danke. Der Tau glitzerte auf den Rasen­spitzen, da transportierte Herr Prechtl eigenhändig die nicht ganz so leichte Konzertinetta durch Wald und Wiesen. Wir begleiteten ihn auf dieser Reise, um dann ein paar sagenhaft Fotos zu schießen. Sagenhaft auch deshalb, weil es – bis auf die nassen Füße – wirklich idyllisch war: Morgensonne in der freien Natur und dazu die musi­kalische Unter­malung. Es entstanden Bilder, die so besonders sind wie die Konzertinetta selbst.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

»Mich be­geistert, dass wir Schritt für Schritt etwas für Bayreuth ganz und gar Neu­artiges geschaffen und unser Ziel erreicht haben. Von den ersten Ideen bis zum gedruck­ten Wilhel­mine Maga­zin. Und es geht ja noch weiter!«

Tamina Ceylan
Redaktion

Making-of: Beef mit Daniel Parzen

How to Be(ef) Happy.
Oder: Wenn Wilhelmine ein Steak bestellen würde.

Wer aus der Region kommt, hat den Namen Parzen mit Sicherheit schon einmal gehört. Denn er steht für gutes Fleisch. Und für innovative Ideen. Ideen und Fleisch? Wie das zusammenpasst, hat er uns vor Ort im Familienunternehmen gezeigt. Wir haben Daniel Parzen in seinem Reich besucht und uns aus seinem Alltag berichten lassen. Nach einer kleinen Führung mussten wir feststellen: Die Messer hatten wir uns größer vorge­stellt. Umso überraschender war es, zu erfahren welche Schätze sich dort verbergen. Damit sind die kulinarischen Schätze gemeint, die der leidenschaftliche Metzger für seine Kunden hütet. Früher oder später landet so ein Dry Aged Beef dann auf dem heimischen Grill. Doch als Fleisch­sommelier und ausge­sprochener Profi­griller hatte Daniel Parzen noch so einige Tipps parat. Unser Highlight: ein mächtiges Tomahawk und ein feines Wilhel­mine-Steak, frisch zubereitet vom Meister selbst. Da standen wir gebannt – bei Nieselregen – und beobachteten diese Zeremonie, bevor wir dann natürlich auch kosten durften. Genuss pur! Aber seht selbst – eine Kostprobe in Bildern …

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

»Es gibt jedes Jahr zur Fest­spiel­zeit das RICHARDS Maga­zin und ich wollte unbe­dingt auch ein Maga­zin für junge und jung­gebliebene Leute, das mehr Themen­felder in sich vereint und einfach fancy ist. Und so entstand Wilhel­mine.«

Olga Gassan
Anzeigen / Redaktion

Brother From Another Mother

Also nicht direkt, aber irgendwie auch schon. Denn wenn Wilhel­mine die Frau ist, die Bayreuth beeinflusst hat, ist ihr männliches Pendant ganz klar Richard Wagner. Die zwei sind echte Ikonen. Denn sie haben unserem ober­fränk­ischen Städt­chen so einiges an Kultur eingehaucht – und das spürt man auch heute noch. Was die beiden außerdem gemeinsam haben? Jeder ihrer Namen schmückt ein Magazin. Während sich das Wilhel­mine Magazin frech und fancy mit allerlei Erstaunlichem aus der Region befasst, dreht sich in RICHARDS Magazin alles um die Bayreuther Festspiele und Infos vom Grünen Hügel. Wusstet ihr gar nicht?

Wilhelmine – No° 2

Ihr fragt euch: War’s das schon? – Auf gar keinen Fall! Wir haben noch einiges vor. Wilhelmine hat viele Gesichter. Und so kommt es, dass auch jede Ausgabe ihren eigenen Stil haben und ein anderes Thema beleuchten wird.

Das erste Magazin stand ganz unter dem Motto »influence«. Wie Wilhel­mine N° 2 aussehen wird? Top Secret. Aber wenn wir das Geheimnis lüften, erfahrt ihr es hier zuerst!

»Wir haben Wilhel­mine ins 21. Jahr­hundert geholt. Text­stil, Themen, Layouts – alles in allem ist das Maga­zin ein amü­santes Spek­takel in Wort und Bild. Wir hoffen natür­lich, dass der Funke auch auf die Leser über­­springt.«

Romina Baumgarten
Redaktion

Olga
Gassan

Anzeigen / Redaktion

Valerie
Koenen

Redaktion

Tamina
Ceylan

Redaktion

Romina
Baumgarten

Redaktion

Philipp
Weidinger

Website

Matthias
Prechtl

Creative Direction / Layout /
Satz / Gestaltung / Redaktion